Sommerurlaub 2022

Wir sind von 18.8.-4.9.2022 im Urlaub und danach gerne wieder für Sie da. Bitte nutzen Sie in der Zwischenzeit unsere Online-Terminvereinbarung.

Vereinbaren Sie gleich online Ihren Termin

Zur Online-Terminbuchung

Jetzt online Termin vereinbaren

Im Online-Terminkalender sehen Sie direkt die nächsten verfügbaren Termine und können Ihren Wunschtermin direkt online buchen - ganz ohne Wartezeiten.

Jetzt online Termin vereinbaren

Im Online-Terminkalender sehen Sie direkt die nächsten verfügbaren Termine und können Ihren Wunschtermin direkt online buchen - ganz ohne Wartezeiten.
Zur Online-Terminbuchung
Schilddrüsenordinatin Dr. Haim - Das Team

Das sind wir

vlnr: Petra Schneeweis, Sabine Goldinger, Dr. Silke Haim & Karin Affenzeller

KARIN ist Mitarbeiterin der ersten Stunde und Allrounderin. Stets den Überblick bewahrend ist sie eine tragende Säule in allen Belangen. Freundliche und kompetente Beratung am Empfang oder am Telefon zeichnen sie aus.
PETRA ist unsere Koordinatorin vor Ort und für den reibungslosen Untersuchungsablauf sowie das Handling der Patienten bei Ultraschall und Szintigraphie zuständig. Ihr fröhliches und positives Wesen sorgt bei allen für gute Stimmung.
SABINE ist in erster Linie für Terminvereinbarungen am Telefon und per Email verantwortlich und  hält die Homepage am Laufenden. Auch am Empfang trifft man sie gelegentlich an  – immer bemüht, freundlich, kompetent.

Leistungen

Anamnese

Hier findet eine genaue Erhebung der Krankengeschichte und der klinischen Beschwerden statt. Bitte bringen Sie relevante Vorbefunde mit.

Untersuchung

Der Tastbefund gibt erste Hinweise auf knotige Veränderungen der Schilddrüse oder vergrößerte Lymphknoten im Halsbereich.

Ultraschall

Kleinste Veränderungen werden mittels Ultraschall erkannt. Er wird routinemäßig bei der Erstuntersuchung und häufig bei Kontrollen durchgeführt.

Blutabnahme

Die Analyse der Schilddrüsenwerte spiegelt die Organfunktion wider. Bei medikamentöser Behandlung mit Schilddrüsenhormon erfolgt die Kontrolle der Dosierung über die Blutabnahme.

Szintigraphie

Nach intravenöser Verabreichung einer radioaktiven Substanz kann eine Szintigraphie durchgeführt werden. Das Funktionsbild zeigt die Aktivität einzelner Areale und ermöglicht die Unterscheidung zwischen „heißen“ und „kalten“ Knoten.

Feinnadelpunktion

In speziellen Fällen ist es notwendig eine Gewebeprobe zu entnehmen, um das optimale Therapiekonzept für den Patienten festzulegen.
Sollte eine Operation notwendig sein, organisieren wir gerne Ihren stationären Aufnahmetermin.

Wann sollte die Schilddrüse untersucht werden?

  • bei neu aufgetretener Heiserkeit oder Schluckbeschwerden
  • bei abnormen TSH Blutwerten
  • bei Knotenbildung, vergrößertem Organ, familiär gehäufter Autoimmun- oder Schilddrüsenerkrankung
  • nach einer Schilddrüsenoperation
  • nach Bestrahlung der Halsregion
  • bei unerfülltem Kinderwunsch